Mein Profil bei linkedin

l%C3%BCdecke-a8699a43?trk=profile-badge">Volker Lüdecke

2.6.09

Danksagungen

DankeDanke

Seitdem ich 1983 nach Westberlin auswanderte, haben mich verschiedene Leute durch ihre Anwesenheit bereichert und (finanziell) gefördert. Ihnen allen möchte ich einmal im Nachhinein meinen besonderen Dankesdank aussprechen.

Während meiner ersten Zeit als Schauspielschüler 1984/85 an der Fritz Kirchhoff Schauspielschule musste ich fürs Schulgeld nebenbei verdienen, also machte ich Straßenmusik und spielte Tango und Musette auf Berliner Hinterhöfen. Münzen regneten auf mich herab, und manche Oma kam nochmal ans Fenster, weil sie dachte, die Zwanziger Jahre seien zurück.

Später lernte ich den Saxofonisten Boris Löw kennen, mit dem ich ein Repertoire erarbeitete, und der mir eines Tages erzählte, Zazie de Paris suche einen Akkordeonisten. So ergaben sich Bühnenauftritte, z.B. im Metropol am Nollendorfplatz, was total daneben ging, aber egal, wir probten erst zu dritt, dann zu viert (mein alter Afrika- und Straßentheaterfreund Bernd Seidel gesellte sich hinzu) eine Bühnenshow fürs kleine Zelt des Tempodrom. (Durch Bernd Seidel lernte ich übrigens, warum ich nicht schwul bin, und durch Zazie de Paris, warum Schwule und Heteros sich fundamental nicht verstehen.)

Mein besonderer Dankesdank gilt also (Voila!) der einmaligen und unvergleichlichen Zazie, die mich später als Schauspieler an die Düsseldorfer Kammerspiele holte, wofür ich mich bei ihr mit Engagements u.a. im Kinofilm Salmiak Noir revanchierte. Wir wären also fast quitt, liebe Zazie, zumal Du meine Hochzeitsfeier boykottiert hast, und ich folglich nicht zu der Feier Deines sechzigsten Geburtstags in der „Bar Jeder Vernunft“ erschien! (Dennoch interessiert mich brennend, was Du über Martin Wuttke zu berichten weißt, und auch generell die Litanei Deines Tratsches über die sexuellen Vorlieben von Prominenten, Gähn!)

Beim Thema „Salmiak Noir“ Kinofilm 1992 kommt ja dessen Finanzier ins Blickfeld, der Herr Produzent Joachim Lünenschloss (mit Doppel s), dem ich für die Finanzierung dieses zweieinhalb Jahre meines Lebens raubenden kinematographischen Dramas „Salmiak Noir“ meinen Dankesdank aussprechen möchte! Lieber Joachim, falls Du doch noch reich werden solltest, dann schieb mal was rüber! Als Produzent sollte man irgendwann an seine Mitarbeiter denken, und sie nicht auch noch im Nachhinein bei jeder Gelegenheit schlechtmachen!

Fairerweise sollte nicht vergessen werden, dass Zazie de Paris das Filmplakat (mit ihrem Antlitz darauf) finanziell gesponsert hat. Naja, Herr Produzent Lübenschloss, wir haben Sie eben nicht hängen lassen, als sie wieder Taxi fahren mussten. Ein paar Tausender wanderten aus Freundschaft in ihre Taschen. Also, viel Glück beim nächsten Film! Und ziehen Sie die Leute nicht nochmal so übern Tisch! (Und sei es auch noch so easy, den Produzenten und Hauptdarsteller zu mimen, solange das Budget vorhanden ist. Erst danach zeigt sich die Härte des Filmgeschäfts …)

Apropos Finanziers: Joachim Lümenschloss lernte ich ja bei der Arbeit für das „Theater der Autoren“ kennen, dessen Finanzier 1987/88 der bekannte Schriftsteller Wolfgang Fehse war. (Er hatte eine Millionenerbschaft angetreten, und finanzierte ein Jahr lang dieses Theater, wofür ich ihm meinen herzlichen Dankesdank aussprechen möchte!) Es tut mir heute noch Leid, dass Dein Stück „Das Gerät“, lieber Wolfgang, bei Publikum und Kritik nicht so gut ankam. Es lag sicher nur an meiner Inszenierung.

Auf keinen Fall vergessen darf ich bei meinem Dankesdank die Schauspielerin Miriam Goldschmidt, die in ihrer Funktion als Dozentin mich als Schauspielschüler an der HdK annahm, nachdem ich der tristen Fritz Kirchhoff Schauspielschule endlich gekündigt hatte. Bei ihr lernte ich, was Schauspielerei tatsächlich sein kann! (Obwohl ich selbst durch ihren Unterricht nie ein richtig guter Schauspieler geworden bin. Das lag bestimmt nur an mir, weil ich eben dafür kein Talent habe.)

Liebe Miriam, für die Großzügigkeit einer einjährigen Schauspielarbeit mit Dir habe ich mich bei Dir persönlich bedankt, indem ich Dir 1998 den Job als Regisseurin meines 1997 mit dem Else-Lasker-Schüler-Dramatikerpreis ausgezeichneten Textes „Darja“ am Pfalztheater Kaiserslautern verschaffte.(Wir hatten uns ja kurz zuvor zufällig wiedergetroffen) Du hast sicherlich gut (mehr als ich) durch diese Inszenierung verdient, also Dein verdienter Lohn für Deine großzügige Aufnahme eines untalentierten Schauspielschülers an die damalige Hochschule der Künste. DankDankDank!

Schade allerdings, dass Du mir das Handwerk der Theaterschriftstellerei nicht beigebracht hast, (das lernte ich im Projektstudium Szenisches Schreiben der HdK, bei den Herren Karsunke und Hofmann) und ich verstehe bis heute nicht, warum Du mir Deine eigenen Texte niemals vorgelesen hast? Nur Mut, liebe Miriam, als Autorin solltest Du Dich endlich mit Deinen eigenen Texten der Öffentlichkeit stellen! Weil ja doch kaum ein intelligenter Mensch verstehen kann, warum in Wirklichkeit eigentlich wirklich Du die heimliche Autorin von Becketts „Glückliche Tage“ sein solltest?! (irgendwie warst du doch bei der Entstehung gar nicht anwesend, oder?)

Nett von Dir ist auf jeden Fall, dass Du immer an Deine ehemaligen Schauspielschüler denkst, und mir den Tipp mit Klara Höfels gegeben hast, der Leiterin von „Erstes Autorentheater Berlin“, die Du ja absolut nicht leiden kannst. (Verstehe ich gar nicht!)

Klara Höfels gilt mein Dankesdank in besonderer Weise, denn sie nahm gleich zwei Theatertexte von mir ins Programm ihres von ihr allein finanzierten „Erstes Autorentheater Berlin“ im Literaturhaus Berlin auf, und organisierte dort mit großartigem Einsatz hervorragende Lesungen. Später arbeitete sie sogar noch als Schauspielerin und Regisseurin in meinem Monodrama „Leonida“, das sie auch selbst produzierte, und das insgesamt mehr Publikum und einen finanziellen Erfolg verdient gehabt hätte!

Natürlich kann ich verstehen, wie frustrierend es für Dich war, liebe Klara, den späteren, teilweisen Erfolg Deiner insgesamt 16 Autoren zu sehen, während Deine Theateridee des Autorentheaters keine öffentliche Finanzierung bekam. Ich finde das auch in bestimmter Weise ungerecht: die alte Westberliner versoffene Theaterszene hätte bestimmt ein Autorentheater verdient gehabt, worüber man endlich wieder neuen Gesprächsstoff erhalten hätte, in der letzten Bastion der Westberliner Theaterszene, dem Gasthaus Diner.

Im verstaubten Westberlin ist ja auch mein ehemaliger Verlag, Felix Bloch Erben, beheimatet, dessen Mitarbeitern ich nicht vergessen darf, allen der Reihe nach ihrem Verschwinden, insgesamt meinen Dankesdank auszusprechen. Denn es gab dort früher tatsächlich eine produktive Zeit! Der ehemalige Lektor Daniel Fiedler verstand es mit seinem Charme diverse Dramaturginnen männlichen Geschlechts zu umgarnen, und plötzlich wurden an Theatern Texte gespielt, um die sich sonst niemand gekümmert hätte! Sogar die Journalistin Beate Heine konvertierte ins Fach der Dramatiker, und ist seitdem aus der heutigen Theaterlandschaft kaum noch wegzudenken.

Meine Texte hingegen haben sie weitestgehend vor dem brutalen Zugriff der Bühnen geschützt. Bravo, als Autor kann man ja auch besser Akten sortieren, oder Flugzeuge beladen. Auch hierfür meinen innigsten Dankesdank!

Ich für meinen Teil habe mir vorgenommen, endlich so reich zu werden, wie man als Autor von anderen wohl gemutmaßt wird, wenn man irgendwann mal eine Uraufführung an einem etablierten Theater hatte. Jedenfalls könnte ich dann endlich diejenigen, die meinen Text „Darja“ für ihre misslungene Fernsehverfilmung als Vorlage entwendet haben, vor Gericht bringen. Ja, ich weiß, ihr habt die besseren Beziehungen, seid sozusagen in die Kultur geboren. Aber Respekt habe ich deshalb vor euch noch lange nicht!

Volker Lüdecke, Juni 2009