Mein Profil bei linkedin

l%C3%BCdecke-a8699a43?trk=profile-badge">Volker Lüdecke

19.11.11

Eine europäische Filmförderung als Katalysator zur europäischen Integration

Über die Währungsunion als monetäres Vehikel zur europäischen Integration müssen nicht mehr viele Worte verloren werden, das Echo deren Missklangs schallt nahezu täglich aus den Massenmedien.
Wer einmal versucht hat, sein Filmprojekt von der europäischen Union fördern zu lassen, erkennt schon allein am Umfang des Förderantrags, mit welchen bürokratischen Problemen die europäische Integration belastet wird.
Allein der Förderantrag in mehrsprachiger Ausfertigung kann die Seitenzahlen eines ausführlichen Romans erreichen, mit dem Ergebnis, dass sich für dieses bedruckte Papier wahrscheinlich niemand ernsthaft interessiert.
Erst wenn hochrangige Fürsprecher die Bühne betreten, findet der Vorgang der Bewertung überhaupt statt, dann könnte es einem Filmteam tatsächlich gelingen, ein europäisches Filmprojekt zu realisieren.
Um dem Gedanken der europäischen Integration gerecht zu werden, sollten laut den Statuten jedoch mehrere Länder an der filmischen Realisierung und deren Wertschöpfung beteiligt werden, wodurch schon Filme gedreht wurden, deren Drehbücher mehrmals nach den Statuten der europäischen Fördergelder umgeschrieben werden mussten, damit die Handlung in verschiedenen europäischen Ländern spielt.
Aus diesem Grund sieht man auch gelegentlich deutsche Schauspieler in einem italienischen Ambiente agieren, deren Herausforderung es dann ist, sich möglichst italienisch zu geben.
Bei solchem europäischen Kulturelan sollte es nicht verwundern, dass sich Mitterand und Kohl damals nicht für die Kultur als vorderstes europäisches Integrationsinstrument entschieden, sondern für die jedem europäischen Bürger im Portemonnaie sichtbare bare Münze.
Allerdings birgt Geld in sich keine Vision, keine Idee und wie wir erkennen müssen, eventuell auch keine Zukunft.
Die französische Regierung hat die Bedeutung ihrer heimischen Filmindustrie immer geachtet, sogar 1991 die Dreharbeiten zum Film „Les Amants du Pont-Neuf“ von Leo Carax per Intervention vor dem finanziellen Scheitern bewahrt. Vergleichbares kulturpolitisches Engagement wäre in Deutschland, und vielleicht auch in anderen europäischen Ländern, undenkbar.
Eine europäische Filmindustrie, ohne ihre für viele Filmemacher unüberwindbaren bürokratischen Hürden, hätte durchaus realistische Chancen, große und integrative europäische Filme entstehen zu lassen, deren gemeinsames Kinoerlebnis in den europäischen Ländern die europäische Integration in den Köpfen der europäischen Bürger entwickeln helfen würde, anstatt sie in deren Portemonnaies scheitern zu lassen!
Copyright 2011, Volker Lüdecke


Keine Kommentare: