Mein Profil bei linkedin

l%C3%BCdecke-a8699a43?trk=profile-badge">Volker Lüdecke

17.9.21

MEPHISTO UND DIE WEISE FRAUhttps://www.so36.com/produkte/36480-tickets-mephisto-und-die-weise-frau-so36-berlin-am-01-10-2021

12.8.20

DOKUMENTATION: Abschlussveranstaltung der Theaterautorenwerkstatt 1994 - Literarisches Colloquium Berlin

Archivsuche funktionert nicht immer wie erwartet oder gewünscht. Hier die manchmal unauffindbare Seite im Archiv des LCB.

Für Stückeschreiber ist die Dokumentation der eigenen Arbeit essentiell, da sie sich für gewöhnlich in vergänglichen Inszenierungen niederschlägt und nicht in jederzeit verfügbaren Büchern.

Nach einigen Jahren oder Jahrzehnten ohne Dokumentation tritt nämlich Piefke auf den Plan und meint, die geleisteten Arbeiten infragestellen zu können. Und Piefkes gibt es reichlich, in allen Schichten, Klassen und Geschlechtern.

Stipendiaten der Theaterautorenwerkstatt 94, Foto Renate von Mangoldt

Projektleitung Reiner Groß, Vorwort Reiner Groß

LCB   THEATERAUTOREN-WERKSTATT 1994

Titelei

Redaktion: Margarethe Herzog

Inhaltsangabe, Liste der Stücktitel

Autorenporträt Volker Lüdecke 1994, Foto: Renate von Mangoldt

 

7.8.20

Textproben für Nexus am fringe ensemble in Bonn

Meine erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem kurdisch-deutschen Theaternetzwerk Nexus und dem fringe ensemble in Bonn findet derzeit seine Fortsetzung in einem Theaterprojekt über die literarischen Projektionen von Karl May und Friedrich Nietzsche auf das Kurdistan des 19. Jahrhunderts, die hier auf ironische Weise aus dem Blickwinkel des 21. Jahrhunderts kommentiert, gebrochen oder konterkariert werden. 

Die vier Autoren und Autorinnen Volker Lüdecke, Mirza Metin, Wajiha Said und Katharina Schlender verwenden für dieses Projekt zeitgenössische wie historische Bezüge, um in ihren Texten ihre heutige Sicht auf die Denk- und Schreibweisen der so erfolgreichen wie umstrittenen May und Nietzsche im Kontext der heutigen kurdisch-deutschen Realitäten zu präsentieren.

Gefördert von: Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen und Stiftung Preußische Seehandlung in Berlin.   


2.6.20

THEATERSHUTDOWN - Interview mit der Intendantin des Theater Ansbach, Dr. Susanne Schulz

In ein paar Jahren wird man wissen, wie sich der kulturelle Shutdown insgesamt auf Theaterformen und Theaterproduktionen ausgewirkt haben wird und ob er eine Zäsur bedeutete oder lediglich "verlängerte Theaterferien"? Geht in der Spielzeit 2020/21
alles so weiter wie bisher?
Im Interview interessante Statements der Intendantin des Theater Ansbach, Dr.
Susanne Schulz
Hier gehts zum Interview

21.2.20

Neues Stück von Volker Lüdecke: Double Peak Security

Go, THEATERTEXTE Band 9!!

Bin glücklich mit meiner Arbeit "Double Peak Security". Wollte das Stück erst nur "Peak Security" taufen, aber als ich den Titel vorsichtshalber noch einmal googelte, stellte ich fest, dass es Sicherheitsfirmen gibt, die tatsächlich so heißen.
Jetzt geht es in dem Schauspiel um eine Sicherheitsfirma mit dem Namen "DP Security", in der Kurzform. Ich will nicht zu viel verraten, ihr sollt schließlich lesen und mal ein schickes Buch kaufen.
Das Cover-Shooting fand übrigens im Berliner Westhafen statt, ein wundervolles Licht lag an diesem Tag auf dem Hafengebäude, dessen düstere Fassade sich im Hafenbecken spiegelte. Ich bin kein Grafikdesigner, aber hab Spaß am Fotografieren und Bearbeiten mit Fotoprogrammen. Ich gehe da sicher nicht nach einem professionellen Workflow vor, aber mit Theatertexten in Buchform lässt sich definitiv nicht viel Geld verdienen, deshalb mache ich immer alles selbst.
Ok, mein Sohn Leander und meine Frau Kristina beraten mich, Leander half mir mit Korrekturlesen. Daher dürften im Text weniger Rechtschreibfehler zu finden sein als in meinen anderen Büchern, aber ganz vermeiden lassen sie sich nicht.
Also, lest DOUBLE PEAK SECURITY und vor allem: führt es auf einer Bühne auf!!!

16.2.20

Kurdisch-deutsche Freundschaft

Diese Form der Liebe ist niemals privat. 
Wenn unterschiedliche Kulturen in der Theaterarbeit aufeinandertreffen, stehen der Liebe alle Türen offen. 
Es reicht jedoch nicht aus, sie nur zu betrachten, den neuen Raum als Einladung anzusehen. Wir sollten immer wieder hindurchgehen, die fremden Zimmer anschauen, um zu begreifen, dass wenigstens hier die Türen nicht verschlossen sind.
Freundschaft im Theater ist öffentlich. 
Freundschaft, dieses alte Wort, hinter dem eine Bedeutung steht, die sich immerfort wandelt. Freundschaft bedeutet in einem Land etwas anderes als in einem anderen.
Auch das müssen wir lernen zu verstehen. 
Dieses Jahr wird es zeigen. 
Wie schön, dass es in 2020 mit Wajiha Said, Mirza Metin und dem fringe ensemble weitergeht!
Volker Lüdecke

Theater kann doch die Welt verändern






 
 

7.7.19

"Staub zu Glitzer" - Der alternative Volksbühnen Gipfel im Mensch Meier

Nach der heiligen Abdankung des Museumsdirektors Dercon war es keine Pflicht mehr, sich des Fortgangs der Volksbühne anzunehmen. Der Interimsintendant würde eines Tages einem Intendanten Platz machen und das Theaterleben in Berlin seinen Gang gehen.
Die Bekanntgabe eines alternativen Volksbühnen Gipfels im MENSCH MEIER löste bei mir keine Euphorie aus, aber ich erzählte einer alten Bekannten davon, die am Morgen zufällig bei mir anrief, und so kam es, dass meine Wenigkeit und Klara Höfels den Gipfel besuchten. 
Natürlich wollten wir den Pollesch treffen, um ihm ein Ohr abzukauen, damit er in der Volksbühne alle meine Stücke aufführt, und Klara wollte eine Funktion in dem Ganzen, wenigstens eine in der Leitung.
Ich vermute, viele wollten etwas von dem Neuen, der viel verkörpert, was uns wichtig ist.
(Ich erinnere mich gerade daran, dass die FREUNDE DER VOLKSBÜHNE Ironie nicht verstehen, also Vorsicht, Volker!)
Einige Frauen beklagten in einer Diskussionsrunde zeitgemäß, dass wieder ein Mann Theaterleiter werde, und nicht eine Frau. 
Gleichzeitig wurde das biologische Geschlecht infrage gestellt, was immerhin ermöglicht, dass Pollesch im Nachhinein noch zur Frau ernannt werden könnte, um den Proporz im Kampf der Geschlechter zu verbessern. 
Passend dazu ließ ein abwesender Autor seinen Text von einer Sprecherin vortragen. Klug vorausschauend, denn sie pufferte die Wut ab, die manche der Frauen gegen Männer als Autoren hegen, wie auch gegen den gestürzten Castorf, der an der Volksbühne angeblich mit seinem Schwanz inszeniert habe. 
Erstaunlich, wieviele Castorf auf diese Weise beglückte, Cojones!
Sie möchten in Zukunft mit ihren Hirnen inszenieren.
Das Programm war sehr lang, aber nicht dünn. Musik gab es von Jesus und Texte von jungen Mitgliedern der Antifa, wobei der erste Lesende auf der großen Bühne im Essenssaal durch echtes Talent herausstach.
Es passierte in allen Räumen so viel, dass einem beim Zuhören manches Wort leicht entgehen konnte. 
Gleichzeitig war viel Liebe zum Theater im Spiel, und von allen Beteiligten intensiv spürbar. Diese Sehnsucht nach dem alten Berlin mit seinen undefinierten Freiräumen, als Musikbeschallung aus der Nachbarschaft noch niemanden störte.
Menschen, die miteinander sprechen, sind vom Aussterben bedroht, das habe ich an diesem Nachmittag begriffen. Es war schön, und so sollte es weitergehen, mit diesem Volksbühnen Sehnsuchtsort voller Liebe, aber mit mehr freigeistigem Kampfgeist. 
Volker Lüdecke 

6.7.19

Verlag razzoPENuto und Neobooks

Wartungsarbeiten an den Webseiten von Neobooks und razzoPENuto

Im Moment finden sich in den Google Suchergebnissen öfter Einträge von Neobooks und vom Verlag razzoPENuto, die nach dem Anklicken zu keinem Ergebnis oder einem Fehlereintrag weiterleiten. 

Ursache sind Wartungsarbeiten. 

Meine E-Books, die ich u.a. über Neobooks publiziert habe, sind im Moment nur eingeschränkt im deutschen Buchhandel erhältlich, dafür aber alle Titel bei Amazon.

Die Webseite vom Theaterverlag razzoPENuto ist wieder online und nutzt jetzt nicht mehr .de als Extension, sondern .eu

 

 

7.6.19

Rentnerbands gibt´s schon lange, ein Rentnerschauspiel erst jetzt

Die neue Komödie von Volker Lüdecke

Ich stelle mir das so vor: Die an den Bühnen Arbeitenden in Berlin und München, die im fortgeschrittenen Alter über sechzig in der Mehrzahl beinahe zwangsläufig in eine prekäre Lage geraten, wenn sie ihren Beruf mit voller Leidenschaft und ganzem Einsatz über Jahrzehnte hinweg frei ausüben, aber nicht zu den wenigen Promis zählen und nicht ständige Ensemblemitglieder sind, diesen vom System nicht hofierten und kaum berücksichtigten Könnern und Könnerinnen des Bühnenhandwerks steht nun mit dieser neuen Komödie ein Schauspiel zur Aufführung bereit, in dem ausschließlich Personen über sechzig auftreten.

"Nicht Jammern und Picheln, Hammern und Sicheln". 
Das Motto der Hausbesetzer klingt zwar altbacken, aber wie auch immer wer tickt, sich hängen lassen gilt nicht, dafür ist die Lebenszeit zu schade.
Volker Lüdecke
    

16.11.18

Zehn Jahre Oliver Reese am Berliner Ensemble

Zu Beginn seiner Epoche am Berliner Ensemble proklamierte der Jubilar, das altehrwürdige Theater am Schiffbauerdamm in eine Bühne für zeitgenössische Dramatik zu verwandeln.
Zehn Jahre später antwortet der Maestro eher dünnhäutig auf Fragen zu seinem aktuellen Spielplan mit dem Hinweis auf die kleine Bühne des BE, auf der ausschließlich zeitgenössische Stücke von lebenden Autoren aufgeführt würden.
In Manier eines gealterten Lausbuben, der sich beim Tricksen ertappt sieht, erklärt er im Interview von Deutschlandradiokultur, dass die Proklamation eines Autorentheaters am Anfang seiner Amtszeit ein „Unsinn“ gewesen sei.
Gute Stücke für die große Bühne bräuchten Jahre, um sie zu entwickeln. Zehn Jahre reichten dafür seiner Erfahrung nach nicht aus.
Ob er sich noch an den Wortlaut seiner Antrittsrede erinnere, fragt ihn die Moderatorin frei heraus.
Es verteilt sich, antwortet der Theaterchef, alle Berliner Theater müssten die Last unspielbarer, missratener Stücke gemeinsam tragen, die zeitgenössische Dramatik sei eben flau.
Die Schaubühne habe ihren Marius von Mayenburg zu schultern, das Deutsche Theater lade sich Dea Loher und Roland Schimmelpfennig auf, und Pendler Moritz Rinke tauche unangemeldet an verschiedenen Bühnen auf, was alles noch komplizierter mache.
Früher wurden Bühnenautoren nur zum Verbeugen eingeladen, offenbart der Altmeister, und vorher mit Alkohol willenlos gemacht. Ein bekannter Bühnenautor nenne sich daher Fritz Kater, als Zeichen, dass er das Handwerk von Grund auf beherrscht.
Entgegen archaisch feudalen Gebräuchen vertrete das Berliner Ensemble eine Dramatiker-Rundumbetreuung. Wer ihren empfindsamen Umgang mit zeitgenössischen Dramatikern nicht als Fortschritt anerkenne, dem sei nicht zu helfen.
Aber trotz behutsamer Empfindsamkeit, immer noch keine Werke für die große Bühne. Woran mag das liegen?
Einem Übergewicht des herrschenden Regietheaters stelle er nun das Modell des Regieautors gegenüber. Ein hoffnungsvoller Ansatz, weil Regisseure dabei keine fremden Stücke mehr inszenieren, sondern nur noch ihre eigenen.
Außerdem klopfe man seit Jahren bei amerikanischen Serienautoren an, ob sie auf ihre Millionen-Dollar-Gagen verzichten, um die Ehre zu haben, Stücke für das Berliner Ensemble zu verfassen.
Leider funkten immer wieder Broadway-Theater dazwischen, bedauert der verdiente Intendantenvater. Schreiben dauere eben, echte Kunst fresse Jahrzehnte.

Dennoch, nach wie vor stehe man geduldig in der Schlange, harre auf ein Vorstellungsgespräch. 
Das wären mal ein paar Autorenkaliber, aber Achtung, im Vorfeld nicht zu dick auftragen!
Den legendären „Intendantenloser Dercon“ bringt die Moderatorin von Deutschlandradio Kultur an dieser Stelle ins Gespräch, Reese kann sich kaum erinnern.
Ältere Zuhörer erinnern sich, auf welch geniale Weise Chris Dercon damals seine Bewerbung um die Intendantenstelle an der Volksbühne fingierte. Mit Sponsoren aus der Wirtschaft, die es vermutlich nie gab.
Wer hätte jemals etwas Lächerlicheres beobachtet, als sein Eintanzen in Tempelhof? Seit jenen Tagen ein gefeierter Tiefpunkt der Berliner Theatergeschichte. Dercon gilt inzwischen als Vorbild für berufliche Quereinsteiger. Sagenhaft, wie leicht es ihm fiel, versprochene Seifenblasen ganz einfach sanft wieder wegzublasen.
Ein Missverständnis eben, das ist menschlich, so etwas kommt vor. Fast sympathisch, der Mann.
Die Entdeckung der Langwierigkeit dramatischen Schaffens seitens des Theaterstrategen Reese wirkt dagegen wie ein feingeistiger Salto mortale. Niemals habe er geahnt, wie lange es dauern würde, ein Qualitätsstück zu verfassen, niemals vor seiner Amtszeit die Biografie eines Dramatikers gelesen.
Ob es jemals wieder einen Brecht oder Müller am BE geben wird?
Fantasiebegabte können sich vorstellen, wie BE-Autoren unter solchen Ansprüchen im Hamsterrad schwitzen. Aber eines ist sicher, eines Tages gelingt der große Wurf. Dann, Wahrheit, sie dich vor, folgt in Berlin ein Theater-Beben.
Man möchte den Eifrigen zurufen, ihr Genies, nehmt euch ein Beispiel an Fassbinder: „Das Theaterstück Der Müll, die Stadt und der Tod schrieb Fassbinder 1975 in einem Zug runter, ein Beispiel für seinen extrem produktiven und fokussierten Arbeitsstil.“
Wie oft der Zug damals im Kreis fuhr, ist nicht überliefert.
Im Radiointerview versäumt die Interviewerin, Oliver Reese zu fragen, ob der „Geburtshelfer des Autorentheaters“ auch ein Verfechter des Antitheaters sei? Ob ihm Kontroversen liegen, oder zuwider sind?
Lieber keine Debatten als Zoff?
Am Ende des Interviews wird klar, Oliver Reese hat seine Befähigung für den etablierten Theaterbetrieb über viele Jahre hin nachgewiesen. Dieser Intendant und Autorenfreund müht sich ab, und wenn er wollte und sich traute, könnte er auch.
Glückwunsch dem Jubilar, zum zehnjährigen Arbeitsaufenthalt am BA, dem „Beinahe Autorentheater“!
Ex-Kollege Dercon hingegen wird als Leuchtturm des Versagens Berliner Kulturpolitik in Erinnerung bleiben, ein Mahnmal für Instinktlosigkeit.
Selbst als sich ein „Engel der Theatergeschichte“ vom Himmel über Berlin herab seiner erbarmte und ihm eine echte Theaterbesetzung bescherte, ihm zuflüsterte: „Mach endlich, Chris“ und sich dem Quereinsteiger für einen kurzen Moment die Chance bot, Berliner Theatergeschichte zu schreiben, öffneten sich seine Augen und die des Kultursenators nicht.
Anstatt ein engagiertes und kreatives Publikum eng an seine Brust zu drücken, es zu herzen und zu lieben, die kreativen Aufständischen und engagierten Köpfe am Schaffensprozess zu beteiligen, verfiel man in einen lähmenden Theaterbeamtenmodus.
Kein kreatives Chaos, stattdessen routinierte Langeweile, garniert mit ein paar Experimentierhäppchen. Postdramatische Neuberliner sind begeistert, was unsere Stadt einst besonders machte, wird postfaktisch abgehakt.
Der Büttel übernimmt, Störenfriede, ade!
Versehentlich könnte ja ein packendes Theaterstück das Licht der Öffentlichkeit erblicken, verfasst von jemandem, den keiner zuvor auf dem Zettel hatte. Keiner aus dem Kreis der geschliffenen Dialogschreiber, sondern eine oder einer jener Verzauberten, die aufgrund ihres Zorns, ihrer Radikalität oder Herkunft verbannt sind. 
Nach einer „Langen-Stücke-Lese-Nacht“ könnte von einem begeisterten Publikum eine Uraufführung eingefordert werden. 
Oh Gott, wie schrecklich! Verzeihung. Oh Schreck, wie göttlich!
Dramatiker warten immer noch auf ihr Uraufführungstheater, Herr Reese.
Copyright 2018, Volker Lüdecke, Berlin

23.10.18

Das Modell Dramatikerpreis

Wer von der schreibenden Zunft träumte nicht einmal davon, Medaillen geehrt in den Olymp der bedeutenden Dichter aufgenommen zu werden? Der belügt sich selbst, wer behauptet, sein schreibendes Ego dermaßen klein halten zu können.
Zumal im Theater, wo die Verfasstheit des Menschen auf dem OP-Tisch liegt, sein menschlicher Kadaver seziert wird und sich aus dem Prozess von Tod und Verwesung gespensterhafte Bühnenfiguren erheben, die als dargestellte Geister und Verkörperungen unseres Denkens und Handelns vor unseren Augen ein groteskes, vergebliches und deshalb grausames Schauspiel aufführen.
Teil dieser Lust zu sein, diesem makaberen und anrüchigen Spiel beizuwohnen, ist das ursprüngliche Geheimnis des Schauspiels. Selbstverständlich auch das Sehen und gesehen werden, ein weiteres Spiel, die beiläufige gesellschaftliche Selbstinszenierung.
Funktioniert eine Bühne aus dieser ursprünglichen Kraft, entsteht ein Sog, der in uns und vor unseren Augen eine neue fantastische Welt erstehen lässt. Spricht eine Inszenierung nur einen der Sinne weniger an, wird es anstrengend. Dafür lachen wir bestenfalls amüsiert.
Ein Theaterhaus, das einen Wettbewerb der zu sprechenden Worte anbietet, eröffnet im Dienste der Kultur einen Reigen der unterschiedlichen Blickwinkel, schleust den Zeitgeist in die Arena und mit ihm seine Verkörperungen, was uns anhaftet und heutig macht.
In diesem Forum tritt das demokratische Prinzip jenseits kleinlicher Parteipolitik vollkommen in Kraft. Glücklich kann sich die Gemeinde schätzen, welche ein solches Theater in seiner Mitte hat, und jedes Theater, das eine Gemeinde hat, die es so trägt und beschützt wie die Bürger von Kaiserslautern ihr Pfalztheater. Hier gehen sogar Schüler gern ins Theater.
Für die Dramatiker sollte diese der Sozialdemokratie nahe Kommune ein Ansporn sein, sich nicht allzu sehr zu behüten. Setzt euch dem Leben in all seinen Facetten aus, euch selbst, denn sonst könnt ihr nur fern von Wirklichem schreiben. Mutet euch Peinlichkeiten zu, scheut euch nicht, der Tollpatsch, die dumme Trine oder der Hanswurst zu sein! Holt den bösen Clown zurück auf die Bühne, damit er den Mächtigen Wahrheiten flöte.
Dafür reicht die Missionarsstellung nicht aus, ihre Message tönt zu bemüht und beflissen, Engstirnigen wird eine heterogene Weltbetrachtung immer als pathologisch erscheinen. Wer den Spott der Menge fürchtet, regt eine Debatte nicht an.
Eure Abgründe habt ihr vielleicht noch nicht entdeckt, eure inneren Widersprüche zerreißen euch womöglich niemals so wie einen Werner Schwab oder eine Sarah Kane. Niemand verlangt von euch, (literarischen) Selbstmord zu begehen, aber spannend ist es, ihn zu riskieren, schreibend in die Nähe des Abgrunds zu geraten. Euer wunder Punkt ist vielleicht die nächste Offenbarung im Theater.
Schaut auf die Namen, die noch vor wenigen Jahren gefeierte waren. Wo stehen sie heute in den Feuilletons? Euch bleibt nicht viel Zeit, dann folgt schon die Rückschau.
Den Gewinnern der Else-Lasker-Schüler-Dramatikerpreise 2018, Ewald Palmetshofer, Nele Stuhler, Leon Engler, Philippe Heule alles erdenklich Gute, Freiheit und Glück!
Copyright 2018, Volker Lüdecke, Berlin